1928
Gründung Jodlerklub Thun durch Männer unterschiedlicher Herkunft
1932
Gründung Jodlerklub Heimelig durch Männer, welche bei der
Eidgenössischen Pferde-Regieanstalt arbeiteten.
bis 2013
Beide Vereine pflegten das Berndeutsche Liedgut, alte und neuere Lieder und der Naturjutz wurden an Konzerten, Unterhaltungsanlässen und Jodlerfesten vorgetragen. Auftritte im In- und Ausland haben Aufmerksamkeit und Erfolg gebracht.
Junger Nachwuchs fehlte in beiden Vereinen. Jodlerstimmen konnten mit Frauenstimmen besetzt werden. Wichtige Stimmen fehlten jedoch zunehmend.
2013
Gemeinsamer Auftritt beider Vereine
2014
Zusammenschluss des Jodlerklubs Thun und des Jodlerklubs Heimelig zum
Jodlerklub Thun – Heimelig, Thun.
Seit dem Zusammenschluss probt der Jodelchor jeweils am Montagabend von 20:00 bis 21:30 Uhr im Gasthof Rössli Dürrenast im geschichtsträchtigen Saal.
Im Anschluss gibt es in der Gaststube ein gemütliches Zusammensein. Die Gespräche werden immer wieder durch ein Jodellied oder ein Jützi aufgelockert. Dies schätzen die anderen Besucher der Gaststube sehr.
Ziel des Probens sind Auftritte an Jodelfesten, Konzerten, Feiern oder Hochzeiten. Das Programm wird unter den Jodlerinnen und Jodlern abgesprochen.